![Asana-Alignment – Anatomie trifft moderne Yogapraxis | Rebecca Utz](https://static.wixstatic.com/media/0b2414_bc3ed704619f43d28b0eb145fd58b4c7~mv2.png/v1/fill/w_980,h_734,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/0b2414_bc3ed704619f43d28b0eb145fd58b4c7~mv2.png)
![Asana-Alignment – Anatomie trifft moderne Yogapraxis | Rebecca Utz](https://static.wixstatic.com/media/0b2414_bc3ed704619f43d28b0eb145fd58b4c7~mv2.png/v1/fill/w_980,h_734,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/0b2414_bc3ed704619f43d28b0eb145fd58b4c7~mv2.png)
Sa., 20. Sept.
|muktimind Yogastudio
Asana-Alignment – Anatomie trifft moderne Yogapraxis | Rebecca Utz
Asana-Alignment – Anatomie trifft moderne Yogapraxis | Rebecca Utz (Weiterbildungsangebot / Pflichtmodul für 300h Yogaausbildung) Dieses 15-stündige Weiterbildungsmodul verbindet Theorie und Praxis zu einem zeitgemäßen Ansatz für Asana-Alignment.
Zeit & Ort
20. Sept. 2025, 11:00 – 21. Sept. 2025, 18:30
muktimind Yogastudio, Körnerstraße 33/35 Hinterhof, 76135 Karlsruhe, Deutschland
Info
Asana-Alignment – Anatomie trifft moderne Yogapraxis
Sa. 20.09.25 / So. 21.09.25 je von 11:00-18:30 Uhr*
Dieses 15-stündige Weiterbildungsmodul verbindet Theorie und Praxis zu einem zeitgemäßen Ansatz für Asana-Alignment.
Es richtet sich an Yogalehrende und Yogapraktizierende, die ihr Wissen vertiefen und ihren Unterricht sicher, modern und nachhaltig gestalten möchten.
Warum dieses Modul?
Yoga ist ständig im Wandel – dank neuer Erkenntnisse aus der Bewegungslehre, Anatomie und Biomechanik. Dieses Modul gibt dir die Möglichkeit, bestehende Wissensstandards zu hinterfragen und deine Praxis mit den neuesten Erkenntnissen zu bereichern.
Egal, ob es um Verletzungsprävention oder den Umgang mit Schüler*innen geht, die mit Einschränkungen oder Verletzungen zum Yoga kommen:
Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um deinen Unterricht individuell und sicher anzuleiten. Was dich erwartet.
Neue Perspektiven auf Asana-Alignment:
Jede Haltung ist eine Konstruktion von vielen Bauteilen. Wir beschäftigen uns mit den Gelenken, Muskeln und Faszien, die Hüften, Schultern, Knie und Rücken gesund halten.
Verletzungsprävention im Fokus:
Du lernst, wie du Überdehnung, Überbeanspruchung und Dysbalancen vermeidest und Haltungen sicher modifizierst
Asana-Lab: Ausführliche Praxis mit Schwerpunkt auf Schultern, Hüften, Knie, Rückbeugen und Vorbeugen, in denen Theorie und Praxis zusammenkommen
Modulinhalte im Detail:
Grundlagen der Verletzungsprävention und -bewältigung
Warum Prävention im Yoga so wichtig ist
Verantwortung und Grenzen von Yogalehrenden
Umgang mit Überbeanspruchung, Überdehnung und bestehenden Verletzungen
Best Practices: Stabilität, Ausrichtung und Variabilität in Sequenzen.
Anatomie und Physiologie in der Yogapraxis Gelenkgesundheit:
Mobilität und Stabilität in Balance
Elastische Profile von Muskeln, Sehnen und Bändern
Muskelkontraktionen: Was du über isometrische, exzentrische und konzentrische Bewegungen wissen solltest
Spezifische Herausforderungen im Yoga Schultern: Unterstützung und Mobilisation ohne Überlastung.
Hüfte und Becken: Umgang mit Sacroiliac-Dysfunktionen und effektive Stabilisation
Knie: Anpassungen für häufig beanspruchte Haltungen wie Krieger oder Lotus
Rücken: Wie du Beschwerden im unteren Rücken vorbeugst und managst
Praktische Umsetzung für den Yogaunterricht Modifikationstechniken:
Wie du Asanas individuell anpasst
Beobachtung und Feedback: Die Bedürfnisse deiner Schüler erkennen und darauf eingehen
Sicherheit im Unterricht: Wie du Sequenzen so gestaltest, dass Verletzungsrisiken reduziert werden
Dein Nutzen - Nach diesem Modul wirst du:
Verletzungsrisiken erkennen und minimieren können. Schüler*innen sicher unterstützen und individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigen
Deine Yogasequenzen nachhaltig und modern gestalten
Dieses Weiterbildungsmodul kombiniert spannende Theorie mit praxisnahen Übungen und interaktiven Elementen. Entwickle deinen Unterricht weiter und schaffe eine zeitgemäße Yogapraxis, die sicher, ansprechend und förderlich für deine Schüler*innen ist.
*Buchungsoptionen:
Das Weiterbildungsmodul (Sa und So) ist es als Pflichtmodul für die muktimind 300+- Std. Yoga-Ausbildung anrechenbar.
Stornobedingungen:
Bei Fortbildungen gelten gesonderte Stornobedingungen.
Stornierst du die Weiterbildung, werden dir
bis 60 Tage vor Veranstaltungsbeginn 25 %
ab 59. bis 30. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 %
ab 29. Tag bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn 75 %
ab 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn 100 %
des gezahlten Weiterbildungsbetrags nicht mehr erstattet.
Wir empfehlen dir eine Seminarversicherung abzuschließen, für den Fall, dass du aufgrund von Krankheit oder anderen versicherten Gründen nicht teilnehmen kannst. Bitte beachte, dass eine mögliche Erstattung nur in Form einer Gutschrift erfolgen kann.
Gemäß §4 Nr. 21 Buchstabe a, Doppelbuchstabe b Umsatzsteuergesetz ist muktimind yoga & therapy als Bildungsträger anerkannt und bereitet ordnungsgemäß auf einen Beruf vor. Daher sind unsere Ausbildungen von der Umsatzsteuer befreit.