top of page
Traumasensibles Yoga TSB® & Yoga für Specials Needs und Beginner | Manuela Ballbach
Traumasensibles Yoga TSB® & Yoga für Specials Needs und Beginner | Manuela Ballbach

Sa., 31. Jan.

|

muktimind Yogastudio

Traumasensibles Yoga TSB® & Yoga für Specials Needs und Beginner | Manuela Ballbach

Traumasensibles Yoga TSB® & Yoga für Specials (Weiterbildungsangebot / Wahlmodul für 300h Yogaausbildung) Dieses zweitägige Modul richtet sich an Yogalehrende und Interessierte, die ihre Kompetenzen im traumasensiblen Umgang mit Gruppen und Yoga für spezielle Bedürfnissen erweitern möchten

Zeit & Ort

31. Jan. 2026, 11:00 – 01. Feb. 2026, 18:30

muktimind Yogastudio, Körnerstraße 33/35 Hinterhof, 76135 Karlsruhe, Deutschland

Info

Traumasensibles Yoga TSB® & Yoga für Specials Needs und Beginner

Sa. 30.01.26 / So. 01.02.26 je von 11:00-18:30 Uhr*


Dieses zweitägige Weiterbildungsmodul richtet sich an Yogalehrende und Interessierte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Anfänger*innen und Gruppen mit speziellen Bedürfnissen erweitern möchten.


Traumainformiertes Yoga bietet einen sicheren, unterstützenden Rahmen für Menschen mit besonderen körperlichen und emotionalen Herausforderungen. Es kombiniert achtsame, zugängliche Bewegungen mit Techniken, die eine heilende und empowernde Umgebung schaffen.

Das Modul behandelt sowohl körperliche Special Needs (z. B. eingeschränkte Mobilität, Übergewicht, Alter, chronische Schmerzen) als auch mentale und emotionale Herausforderungen (z. B. Trauma, Angst, Stress).

Du erhältst praxisnahes Wissen über die besonderen Anforderungen dieser Gruppen und lernst, wie du Yoga sicher, inklusiv und achtsam anleitest.


Modulinhalte - Grundlagen des traumainformierten Yoga:

  • Was bedeutet traumainformierter Yogaunterricht?

  • Prinzipien der Sicherheit, Selbstbestimmung und Transparenz

  • Schaffung eines Raumes, der Heilung und Resilienz unterstützt

  • Die Rolle des Nervensystems:

  • Verständnis von Stressreaktionen (Kampf, Flucht, Erstarren) und wie Yoga diese ausgleichen kann

  • Special Needs - Körperliche Ebene Arbeit mit Gruppen wie:

  • Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder chronischen Schmerzen

  • Senioren, die sanfte und unterstützte Bewegungen benötigen

  • Menschen mit Übergewicht, die Yoga als sicheren Raum erleben sollen

  • Techniken und Anpassungen:

  • Einsatz von Hilfsmitteln wie Blöcken, Gurten, Stühlen und Bolstern

  • Entwicklung zugänglicher Asanas und Flows, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind

  • Special Needs - Geistige und emotionale Ebene Arbeit mit Gruppen wie:

  • Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)

  • Personen mit Stress, Angst oder Depressionen

  • Menschen mit geringem Selbstvertrauen oder Unsicherheiten in neuen Umgebungen


Techniken und Ansätze:

  • Achtsamkeitsbasierte Übungen zur Beruhigung des Nervensystems

  • Sanfte Atemtechniken (Nadi Shodhana, Sama Vritti) und geführte Meditationen

  • Verzicht auf invasive oder intensive Berührungen; stattdessen verbale Assists


Herausforderungen beim Unterrichten von Anfänger*innen:

  • Aufbau von Vertrauen und Förderung einer positiven Lernerfahrung

  • Klare und einfache Sprache bei der Anleitung

  • Umgang mit Unsicherheiten und Frustration der Teilnehmenden


Praxis und Reflexion:

  • Entwicklung von Sequenzen für spezifische Gruppen:

  • Traumainformierte Stunde für Menschen mit PTBS. Inklusive Sequenz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

  • Praktisches Anleiten und Feedback in Kleingruppen

  • Reflexion:

  • Wie können wir unseren Unterricht achtsam, inklusiv und heilend gestalten?


Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Du erlernst die Prinzipien und Techniken des traumainformierten Yoga

  • Du erhältst praktische Werkzeuge, um Yoga für Menschen mit körperlichen und emotionalen Special Needs anzupassen

  • Du entwickelst deine Fähigkeit, Anfänger*innen sicher und einfühlsam zu unterrichten

  • Du stärkst deine Kompetenz, herausfordernde Unterrichtssituationen zu meistern und Inklusion in deinem Unterricht zu fördern


Dieses Modul lädt dich ein, dein Wissen und deine Praxis zu erweitern, um ein achtsamer Lehrer*in zu werden, der Heilung und Resilienz unterstützt – für alle, die Yoga erleben möchten.


*Buchungsoptionen:

Das Weiterbildungsmodul (Sa und So) ist als Wahlmodul für die muktimind 300+- Std. Ausbildung anrechenbar.


Stornobedingungen:

Bei Fortbildungen gelten gesonderte Stornobedingungen.

Stornierst du die Weiterbildung, werden dir

  • bis 60 Tage vor Veranstaltungsbeginn 25 %

  • ab 59. bis 30. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 %

  • ab 29. Tag bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn 75 %

  • ab 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn 100 %

des gezahlten Weiterbildungsbetrags nicht mehr erstattet.


Wir empfehlen dir eine Seminarversicherung abzuschließen, für den Fall, dass du aufgrund von Krankheit oder anderen versicherten Gründen nicht teilnehmen kannst. Bitte beachte, dass eine mögliche Erstattung nur in Form einer Gutschrift erfolgen kann.


Gemäß §4 Nr. 21 Buchstabe a, Doppelbuchstabe b Umsatzsteuergesetz ist muktimind yoga & therapy als Bildungsträger anerkannt und bereitet ordnungsgemäß auf einen Beruf vor. Daher sind unsere Ausbildungen von der Umsatzsteuer befreit.

Diese Infos teilen

bottom of page