top of page
Yoga & Medical Basics | Jasmina Schebesta
Yoga & Medical Basics | Jasmina Schebesta

Sa., 31. Mai

|

muktimind Yogastudio

Yoga & Medical Basics | Jasmina Schebesta

Yoga & Medical Basics | Jasmina Schebesta (Weiterbildungsangebot / Pflichtmodul für 300h Yogaausbildung) Dieses Modul vermittelt dir fundiertes medizinisches Basiswissen und yogatherapeutische Ansätze, die dir helfen, gezielt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

Zeit & Ort

31. Mai 2025, 11:00 – 01. Juni 2025, 18:30

muktimind Yogastudio, Körnerstraße 33/35 Hinterhof, 76135 Karlsruhe, Deutschland

Info

Yoga & Medical Basics

Sa. 31.05. / So. 01.06.25 je von 11:00-18:30 Uhr*


Als Yogalehrende begegnen wir immer wieder Schüler*innen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Herausforderungen – von Rückenproblemen und chronischen Schmerzen bis hin zu Depressionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


Dieses Modul vermittelt dir fundiertes medizinisches Basiswissen und yogatherapeutische Ansätze, die dir helfen, gezielt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.


Du lernst, wie du Krankheitsbilder erkennst, ihre Kontraindikationen verstehst und passende Anpassungen in deinen Unterricht integrierst.

Das Ziel ist, Yoga so zu gestalten, dass es sicher und wirkungsvoll auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse deiner Schüler*innen abgestimmt ist.

Durch die Verbindung von Yogaphilosophie, Asana-Praxis und medizinischem Wissen erfährst du, wie du Yoga gezielt einsetzt, um körperliches und emotionales Wohlbefinden zu fördern.


Modulinhalte:

  • Medizinische Grundlagen und yogatherapeutisches Wissen

  • Wir starten mit einer Einführung in medizinisches Basiswissen aus den Bereichen Orthopädie, Innere Medizin und Psychologie

  • Du erfährst, wie körperliche und psychische Erkrankungen den Menschen beeinflussen und wie Yoga unterstützend wirken kann

  • Gleichzeitig beleuchten wir, wie Achtsamkeit als Grundlage für Heilung dienen kann

  • Rückengesundheit und individuelle Anpassung Der Schwerpunkt liegt auf der Rückengesundheit, insbesondere dem Umgang mit Bandscheibenvorfällen und chronischen Schmerzen

  • Du lernst, wie du Asanas, Pranayama und Meditation anpassen kannst, um die Rückengesundheit zu fördern, ohne Risiken einzugehen

  • Yoga bei spezifischen Krankheitsbildern Du erhältst Einblicke in den Umgang mit Krankheitsbildern wie:

  • Rheuma, Arthrose und chronischen neurologischen Erkrankungen

  • Krebserkrankungen und deren körperliche und emotionale Auswirkungen

  • Asthma und anderen Atemwegserkrankungen

  • Darmerkrankungen sowie Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Depressionen: Hier beschäftigen wir uns mit der Anwendung von Meditation, Mantras und mentalem Training, um den vṛtti-samskāra-Kreislauf zu durchbrechen

Zu jedem Krankheitsbild erlernst du spezifische Yogaübungen und Sequenzen, die sowohl auf die Wirkung als auch auf mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen eingehen.


Integration in die Praxis eines Yogalehrenden:

  • Ein zentrales Thema des Moduls ist die Frage, wie du individuelle Bedürfnisse deiner Schüler in Gruppenunterricht integrierst

  • Du lernst, den Grenzgang zwischen der Berücksichtigung individueller Anforderungen und der Leitung einer Gruppe souverän zu meistern

  • Praktische Anwendung und Selbstreflexion In Gruppenarbeiten und Übungseinheiten hast du die Möglichkeit, das Gelernte direkt umzusetzen

  • Gemeinsam entwickeln wir Yoga-Sequenzen, die auf die Bedürfnisse spezifischer Schüler abgestimmt sind, und reflektieren die Wahl der Methoden

  • Dabei stehen Asanas, Pranayama und Meditation im Fokus


Dein Nutzen - Nach Abschluss dieses Moduls wirst du:

  • Medizinisches Grundwissen besitzen, das dir hilft, Yoga sicher und gezielt anzuleiten

  • Krankheitsbilder und ihre Bedürfnisse besser verstehen und darauf abgestimmte Sequenzen entwickeln können

  • Mögliche Kontraindikationen von Yoga und Pranayama erkennen und entsprechend handeln

  • In der Lage sein, individuelle Anpassungen im Unterricht anzubieten – auch in großen Gruppen

  • Yoga als unterstützendes Werkzeug für körperliche Gesundheit und emotionale Balance nutzen können.


*Buchungsoptionen:

Das Weiterbildungsmodul (Sa und So) ist es als Pflichtmodul für die muktimind 300+- Std. Yoga-Ausbildung anrechenbar.


Stornobedingungen:

Bei Fortbildungen gelten gesonderte Stornobedingungen.

Stornierst du die Weiterbildung, werden dir

  • bis 60 Tage vor Veranstaltungsbeginn 25 %

  • ab 59. bis 30. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 %

  • ab 29. Tag bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn 75 %

  • ab 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn 100 %

des gezahlten Weiterbildungsbetrags nicht mehr erstattet.


Wir empfehlen dir eine Seminarversicherung abzuschließen, für den Fall, dass du aufgrund von Krankheit oder anderen versicherten Gründen nicht teilnehmen kannst. Bitte beachte, dass eine mögliche Erstattung nur in Form einer Gutschrift erfolgen kann.


Gemäß §4 Nr. 21 Buchstabe a, Doppelbuchstabe b Umsatzsteuergesetz ist muktimind yoga & therapy als Bildungsträger anerkannt und bereitet ordnungsgemäß auf einen Beruf vor. Daher sind unsere Ausbildungen von der Umsatzsteuer befreit.

Diese Infos teilen

bottom of page